Springe zum Inhalt

Abkürzungen und Begriffe G – I

G       H       I

weitere Abkürzungen und Begriffe A - F, J - Z

A       B       C
D       E       F
J       K       L
M       N       O
P       Q       R
S       T       U
V       W       Y       Z


G

GGelding; Wallach, männliches kastriertes Pferd.
oder
g bzw. gl bzw. glossy → sehr glänzendes finish; Modell wurde nach dem Bemalen in der Fabrik mit einer glänzenden Schicht besprüht. Dies soll oder kann an ein Porzellanpferd erinnern. Das glossy finish kann dem Modell ein noch tolleres Aussehen geben. Das gewisse etwas, ein edles Aussehen, etc. oder kann auch unnatürlich wirken. Es ist Geschmackssache, ob einem glossy gefällt oder nicht. Siehe auch semi-glossy

G1 Generation 1; erste Generation bzw. Moldset in der Stablemategröße. Sie wurden 1970 das erste Mal ausgegeben und basierten auf den Modellen der Fa. Hagen-Renaker (siehe Hersteller von Modellpferden). Die Molds sind: Arabian Mare, Arabian Stallion, Citation, Draft Horse, Morgan Mare, Morgan Stallion, Native Dancer, Quarter Horse Mare, Quarter Horse Stallion, Saddlebred, Seabiscuit, Silky Sullivan, Swaps, Thoroughbred Lying Foal, Thoroughbred Mare, Thoroughbred Standing Foal.

G2 Generation 2; zweite Generation bzw. Moldset in der Stablemategröße. Sie wurden zwischen 1998 und 1999 das erste Mal ausgegeben und von Kathleen Moody modelliert. Die Molds sind: American Saddlebred, Andalusian, Appaloosa, Arabian (Rearing), Cantering Foal, Clydesdale, Morgan (Prancing), Mule, Paso Fino, Scrambling Foal, Scratching Foal, Shetland Pony, Thoroughbred, Trotting Foal, Warmblood.

G3 Generation 3; dritte Generation bzw. Moldset in der Stablemategröße. Sie wurden zwischen 2005 und 2007 das erste Mal ausgegeben und von Jane Lunger modelliert. Die Molds sind: Andalusian (Rearing), Arabian (Walking), Cantering Stock Horse, Cantering Warmblood, Friesian, Highland Pony, Jumper, Peruvian Paso, Running Stallion, Standing Stock Horse, Standing Thoroughbred, Tennessee Walking Horse, Warmblood Lying Foal, Warmblood Standing Foal.

G4Generation 4; vierte Generation bzw. Moldset in der Stablemategröße. Sie wurden 2010 das erste Mal ausgegeben und eventuell von Kathleen Moody und/oder Jane Lunger modelliert. Die Molds sind: Dressage, Driving, Endurance, Para Dressage, Reining, Vaulting.

G5Generation 5; fünfte Generation bzw. Moldset in der Stablemategröße. Sie wurden 2013 das erste Mal ausgegeben und von Jane Lunger bzw. Brigitte Eberl modelliert. Die Molds sind: Chrome, Dungaree, Indigo, Rivet.

G6Generation 6; sechste Generation bzw. Moldset in der Stablemategröße. Sie wurden ab 2020 das erste Mal ausgegeben und das im Moment einzige Mold wurde von Brigitte Eberl modelliert. Das Mold ist der Norwegian Fjord Stallion.

Gapoxio → Ein Füller-Material, mit dem Teile an einem Modell erneuert, verändert oder hinzugefügt wird oder mit dem man neue Modelle gestalten kann.

gd good condition; Das Modellpferd ist in einem guten Zustand. Siehe auch Cond., excellent, fair, FSQ, LSQ, very good, poor, bad

gelding → Wallach; Abkürzung g; ein männliches kastriertes Pferd

Gift Set → Abkürzung GS; Geschenkset mit mehreren (Breyer) Modellpferden zu einem bestimmten Thema oder Veranstaltung, z.B. zum Start eines Kinofilms, "Spirit", "Seabiscuit", "Hidalgo" etc. Manchmal mit Zubehör, wie Buch, CD oder Zaumzeug.

Ginger Horse → Verkaufsshop in den USA für Modelle der Firma Breyer und Stone. Diese haben oft Spezialausgaben von diesen Herstellern im Angebot.

GLC Great Lakes Congress; eine amerikanische Live Show. Siehe Live Show, LS

glossy → Abkürzung g bzw. gl; sehr glänzendes finish; Modell wurde nach dem Bemalen in der Fabrik mit einer glänzenden Schicht besprüht. Dies soll oder kann an ein Porzellanpferd erinnern. Das glossy finish kann dem Modell ein noch tolleres Aussehen geben. Das gewisse etwas, ein edles Aussehen, etc. oder kann auch unnatürlich wirken. Es ist Geschmackssache, ob einem glossy gefällt oder nicht. Siehe auch semi-glossy

Gold Charm → Metallisches Gold; eine der Dekorfarben der Firma Breyer. Es wurde in den 1960er als einer der vier ursprünglichen Dekorfarben verwirklicht. Siehe auch Decorator

Goldie Oldie → liebevolle Bezeichnung der Breyer Decorator Modelle; golden oder blau in verschiedenen Farbgebungen.

GS Gift Set; Geschenkset mit mehreren (Breyer) Modellpferden zu einem bestimmten Thema oder Veranstaltung, z.B. zum Start eines Kinofilms, "Spirit", "Seabiscuit", "Hidalgo"


H

H bzw. hair. haired; Das Langhaar (Mähne und/oder Schweif) wurde durch neues Haar ersetzt. Dies kann aus Mohair / Puppenhaar bestehen.

HAHorsing Around; Modellpferdemagazin aus England. Herausgabe wurde 2005 eingestellt.

Hagen Renaker Abkürzung HR; Hersteller von Keramikfiguren; siehe auch den Bereich Hersteller von Modellpferden

haired Abkürzung H bzw. Hair.; Das Langhaar (Mähne und/oder Schweif) wurde durch neues Haar ersetzt. Dies kann aus Mohair / Puppenhaar bestehen.

Hall Of Fame In dieser Serie wurden 2001 bis 2003 besondere Pferde geehrt. Diese Serie wurde in der Traditional Größe herausgegeben und umfaßt drei Modelle. 2001 Carinosa (Proud Arabian Mare), 2002 Sheza Good Sport (Indian Pony), 2003 Strapless (Strapless)

Halloween Series In dieser Serie wurden in den Jahren 2001 - 2007, 2010 und ab 2014 werden wieder jedes Jahr zu Halloween Modelle in der Traditional Größe herausgegeben.

Halter englisch für (Pferde-)Halfter; eine Klasse bei Schauen, in der das Pferdemodell bewertet wird. Meist wird das Modell dabei mit einem Halfter oder einer Trense gezeigt

handpicked Das Modell wird beim (US-Händler in seiner Box nochmals auf Mängel kontrolliert wird und "per Hand" verpackt und auf die Reise g)eschickt (teurere Versandkosten hierbei). Siehe auch S / H

hano → hanoverian; Hannoveraner, Pferderasse; Bezeichnung eines Traditional Molds bei der Firma Breyer (Mold #58)

Hart bzw. Hartland → Hartland; Modellpferdehersteller. Siehe auch Abkürzung HL und extra Bereich Hersteller von Modellpferden

HCT → Hobby Center Toys; Spielzeugfirma in den USA, für diese wurde/werden von der Firma Breyer Special Runs (SR) gefertigt

HH → hands high; im englischen als Größenmaß für Pferde (je nach Definition für Zoll bzw. Fuß) verwendet; ca. 10,16 cm.

HI → Horses International, war früher ein grosser und bekannter Verkaufsshop in den USA (Arizona) mit tollen Sonderausgaben, dann wurde er nach Californien verkauft. Heute hört man selten noch davon.
bzw. 
HI → Holiday Inn; Hotelkette. Angabe auf Einladungen zu Modellpferdeveranstaltungen. Meist Veranstaltungsort von Schauen in Amerika.

HIN → Holiday Inn North; Hotelkette im norden Amerikas. Angabe auf Einladungen zu Modellpferdeveranstaltungen. Meist Veranstaltungsort von Schauen in Amerika.

Hinney Die amerikanische Bezeichnung eines Hybriden, der aus der Fortpflanzung eines weiblichen Esels und eines männlichen Pferdes ergibt.

HL → Hartland (USA); Siehe auch Abkürzung Hart und den Bereich Hersteller von Modellpferden

Holiday (Keepsake) Series In dieser Serie werden seit 1997 jedes Jahr zu Weihnachten Modelle in der Traditional Größe herausgegeben. Diese Serie umfaßt mittlerweile elf Modelle, die alle spezielles Zubehör in weihnachtlichem Stil (z.B. Schlitten, Weihnachtsmann, Geschenke etc.) dabei haben.

Hollywood Heroes Series In dieser Serie wurden seit 1999 in unregelmäßigen Abständen besondere Filmpferde durch die Herausgabe eines Traditional Modells geehrt. Diese Serie umfaßt acht Modelle und bei jedem Modell sind besondere Informationen und ein Video dabei. 1999 - 2005 Trigger (Western Horse), 2000 - 2001 Hightower (Stud Spider), 2000 - 2003 Buttermilk (Adios), 2002 - 2003 Diablo (Cody), 2000 - 2004 Champion (Western Prancing Horse), 2001 - 2006 Silver (Silver), 2002 - 2004 Topper (Wester Horse), 2002 - 2006 Tonto's Scout (Phar Lap).

Horses in History Series In dieser Serie wurden seit 1998 in unregelmäßigen Abständen besondere Pferde in der Geschichte durch die Herausgabe eines Traditional Modells geehrt. Die Story zum jeweiligen Pferd ist in ansprechender Weise beschrieben. 1998 - 1999 Traveller (Man O'War), 1999 - 2000 Cincinnati (John Henry), 2000 - 2001 Little Sorrel (Foundation Stallion), 2000 - 2003 Comanche (Halla/Bolya), 2001 - 2002 Winchester (Sherman Morgen), 2002 Traveller (San Domingo), 2002 - 2004 Bucephalus (Mustang), 2003 Marengo (Huckleberry Bey), 2003 Bufallo Bill's Isham (Proud Arabian Stallion), 2011 - 2012 Little Texas (Flash), 2012 Abraham Lincoln's Horse - Old Bob (Adios).

HR → Homemade Ribbons; Abkürzung bei englischsprachigen Shows in Formularen etc.

HR bzw. H-R Hagen Renaker (USA); Firma, die eine Linie von Porzellan-, Keramik- und Steingutmodellen (nicht nur Pferde) führt. Siehe auch den Bereich Hersteller von Modellpferden

HSO horse-shaped object; wörtlich übersetzt ein pferdeförmiges Objekt

HTF Hard To Find; Modell wird selten zum Kauf angeboten, ist also sehr schwer zu finden. Steigerung VHTF

Huck → Huckleberry Bey; Berühmter Araber-Zuchthengst. Nach dessen Vorbild wurde ein Traditional Molds der Firma Breyer (Mold #472) produziert.


I

IMC → Iron Metal Chief; Berühmter Missouri Fox Trotter. Verstarb 1997. Genau in diesem Jahr kam das Traditional Mold nach dessen Vorbild von der Firma Breyer heraus (Mold
#971).

IMEHA International Model Equine Hobbyists Association; Siehe auch extra Bereich Links rund um das Modellpferdehobby

in. bzw. "inch, inches; Zoll, englische und amerikanische Maßeinheit zur Angabe der Modellgröße. 1" entspricht 2,54 cm.

IndRes Industrieresin; Fabrikmodelle aus Gießharz oder Keramikmasse

inkl. Porto/Versandkosteninklusiv Porto; Versandkosten sind im Preis enthalten. Gegensatz dazu zzgl. Porto/Versandkosten

IP → Indian Pony; Bezeichnung eines Molds der Firma Breyer (Mold #174). Zudem handelt es sich bei dem Indian Pony um eine amerikanische Rassenbezeichnung, die das Cayuse und das Chicksaw Pony einschließt.

IQH bzw. IAQH → Ideal (American) Quarter Horse; Bezeichnung eines Traditional Molds der Firma Breyer (Mold #497).

IRL → in real life; im richtigen Leben. Vergleich von Gegenständen, Pferden, etc. der Modellwelt und der richtigen echten Welt.

ISH → Ideal Stock Horse; Bezeichnung eines Traditional Molds der Firma Stone.

ISHS → Ideal Stock Horse Stallion; wird manchmal als Bezeichnung des ISH (Ideal Stock Horse) Mold der Firma Stone verwendet.

Issue → in Deutschland besser bekannt unter dem Begriff "Run"; wird gewöhnlich verwendet, um eine spezielle Marke, Form oder Farbgebung zu benennen. In Deutschland wird hierfür einfach das Wort Modell gebraucht.
Im Zusammenhang mit dem Begriff "Mold" würde Discontinued Run (oder "Issue") bedeuten, dass ein spezielles Mold nicht länger in dieser spezifischen Farbgebung produziert wird. In Deutschland wird hierfür einfach das Wort Modell verwendet.
Ein Discontinued Mold bedeutet hingegen, dass die Firma keine Modelle egal welcher Farbe mehr aus diesem Mold herstellt.


weitere Abkürzungen und Begriffe A - F, J - Z

A       B       C
D       E       F
J       K       L
M       N       O
P       Q       R
S       T       U
V       W       Y       Z