Springe zum Inhalt

Abkürzungen und Begriffe V – Z

V       W       Y       Z

weitere Abkürzungen und Begriffe A - U

A       B       C
D       E       F
G       H       I
J       K       L
M       N       O
P       Q       R
S       T       U


V

VAT → englische Abkürzung für Mehrwertsteuer (MwSt)

VB Verhandlungsbasis

VG bzw. vgc very good condition; zwischen gutem Zustand und hervorragendem Zustand bewegt sich ein Modellpferd, dass einen sehr guten Zustand hat. Es ist nicht mehr neu, hat somit nicht LSQ, aber auch nur minimale Mängel. Siehe auch Cond., excellent, fair, FSQ, good, LSQ, poor, bad

VHTF very hard to find; Modell wird sehr selten zum Kauf angeboten, ist also kaum zu finden. Gemindert HTF

Vinegar Syndrome → Bedeutet übersetzt: Essig Syndrom. So nennt sich das Phänomen, wenn ein Modell aus den 1970er bis Ende der 1980er Jahre einen deutlichen Essig-ähnlichen Geruch entwickelt. Wahrscheinlich kommt es dazu, weil der Kunststoff, der während dieser Zeitspanne verwendet wurde, anfängt zu leicht aufzubrechen. Das Modell verringert bei dem Prozess seine Größe, es schrumpft, wird schmaler und kleiner. Das Modell ist dann ein sogegannter Shrinky. Die Mehrheit der Modelle aus dieser Zeit haben dieses Problem nicht. Es hängt wohl auch von der jeweiligen Temperatur und Feuchtigkeit ab, wo das Modelle steht. In Plastiktüten etc. kann sich das Modell sogar stark auflösen und Flüssigkeit absondern. Siehe auch Oozing, Shrinky

Vintage Club → Seit Ende 2011 gibt es bei Breyer einen Vintage Club, bei dem man für eine Jahresgebühr Neuigkeiten aus erster Hand und exclusive Modelle (auch immer mal wieder in "alten" Farben) kaufen kann. Fans der älteren Modelle sind hier richtig.

VK Verkauf


W

Wallach → englisch Gelding; männliches kastriertes Pferd.

Warehouse Find → Hierzu werden OF Modelle, als Neuauflagen früherer RR-Modelle mit wenigen oder gar keinen Variationen der damaligen Ausgabe, produziert. Diese Modelle werden dann von Breyer über die Website oder beim Breyerfest verkauft.

Warmblood → englisch, Warmblut; Grundsätzlich bezeichnet dieser Begriff jede Rasse, die aus der Kreuzung von Vollblütern (Arabern, Englischen Vollblütern etc.) und Kaltblütern (Drafter etc.) entstand. Heute werden für gewöhnlich meist die allgemeinen Sportpferde, die in Dressur, Springen etc. zu sehen sind, als Warmblut bezeichnet. Z. B. Holländisches Warmblut, Trakehner, Hannoveraner etc.

Watch Eye → Dieser Begriff bedeutet wörtlich übersetzt: waches Auge. Er wird für ein blaues Auge beim Pferd benutzt, wenn ein Auge braun ist und das andere Auge blau ist. Meist ist die Farbe hellblau, fast weiß. Es kann auch vorkommen, dass ein Pferd zwei blaue Augen besitzt.
In Deutschland wird dazu Fischauge bzw. Glasauge gesagt.

WB Warmblood; Warmblut

WC Winner's Choice (Winner's Circle)

WCHE World Champion Horse Equipment, Verkaufsshop in den USA, Pferdesport-Fachgeschäft. Hat auch Breyer und Stone Pferde und des öfteren einmal im Jahr eine Sonderausgabe.

Wedgewood → eine sehr intensive blaue Farbe (kornblumenblau), ähnlich wie das Wedgwood aus China. Der Begriff wurde allerdings von Breyer um ein "e" (Wedgewood - Wedgwood) ergänzt, da es sonst rechtliche Schwierigkeiten gegeben hätte. Eine der Dekorfarben der Firma Breyer. Siehe auch Decorator

WEOTT bzw. WEIOTT whatever else is on the table; Was auch immer sonst auf dem Tisch ist. Bedeutet bei Live Schauen, ob alle Produkte auf dem Schautisch verkäuflich sind oder nicht. Abkürzung/Begriff wird vorwiegend in Amerika verwendet.

wg Woodgrain; Durch eine braune Farbe, die mit Streifen versehen wird, erscheint das Modell so, als ob es aus Holz wäre. Eine der Dekorfarben der Firma Breyer. Siehe auch Decorator

wh Western Horse; Westernpferd. Bezeichnung für ein Traditional Mold der Firma Breyer (Mold #57). Mit diesem Mold begann die Erfolgsgeschichte der Firma Breyer. Siehe extra Bereich Breyer Eine kurze Geschichte über Breyer Animal Creation

white → weiß

Whiteware → übersetzt: weiße Ware; Weiße, nicht bemalte, übrig gebliebene Modelle aus den letzten Produktionsläufen, die von Breyer an Sammler durch Just About Horses, beim Breyerfest, durch Händler und an verschieden anderen Orten angeboten werden. Diese Modelle sind nicht nachträglich von der Farbe befreit worden, sondern hatten noch nie eine Farbe.

Woodie Woodgrain Modell

Woodgrain → Abkürzung wg; Durch eine braune Farbe, die mit Streifen versehen wird, erscheint das Modell so, als ob es aus Holz wäre. Eine der Dekorfarben der Firma Breyer. Siehe auch Decorator

World Champion Horse Equipment World Champion Horse Equipment, Abkürzung WCHE; Verkaufsshop in den USA, Pferdesport-Fachgeschäft. Hat auch Breyer und Stone Pferde und des öfteren einmal im Jahr eine Sonderausgabe im Angebot.

WP Western Pleasure oder auch Western Pferd

WPH Western Pleasure Horse

WPM Westernpferdemagazin

WTB wanted to buy; kaufen möchte ich; Hinweis auf gesuchte Modelle bei Suchlisten, auf privaten Homepages etc.

WTTF wanted to trade for; möchte dafür handeln/tauschen; Hinweis auf zu tauschende Modelle für ein bestimmtes anderes Modell bei Suchlisten, auf privaten Homepages etc.


Y

Yearling → Jährling; einjähriges Pferd

yellowing bzw. yellowed → Vergilbung des weissen Grundmateriales, besonders sichtbar bei weissen Pferd, aber es kommt auch bei bemalenen Modellen vor. Die Vergilbung kann sehr leicht oder stark, nur in bzw. an einigen Stellen sichtbar sein oder überall und fast gleichmässig. Es kann, wenn nicht allzu stark ist, einen besonderen Effekt hervorrufen (eierschalenfarbig, alabaster etc.) und dem „weiss“ einen sanften warmen Ausdruck geben. Es gibt Sammler, die der Meinung sind, dass dieser Vergilbung durch unterschiedliche Methoden rückgängig oder zumindest gemindert werden kann, z.B. durch ein Sonnebad hinter dem Fenster oder draussen, ein Bad im Pool mit Chlorwasser oder ein Bad in Bleichmittel, aber Vorsicht! Ein Sonnebad kann schnell zur Überhitzung des Modells führen und damit zum schmelzen und/oder Aufblähung einzelner Teile (Hals etc) oder zu permanenter Deformierung. Ein Bad kann die Farbe und/oder das Material zerstören. Je nach Seltenheit und Aussehen hat auch ein vergilbtes Modell noch seinen Wert und Reiz.

Your Horse Source → Verkaufsshop in den USA für Breyer Modelle, hat früher des öfteren tolle Sonderausgaben


Z

ZPB Zippo Pine Bar; Legendäres American Quarter Horse. Bezeichnung eines Traditional Molds der Firma Breyer nach dessen Vorbild (Mold #466).

Zertifikat → Werden bei der Firma Breyer und Stone verwendet. Unterschiedliche Art und Grösse, manche mit Bilder, andere nur mit Text, oft mit Angabe des Ausgabeortes und Unterschrift, produzierte Anzahl, Zusatzinformationen zum echten Pferd etc. Alle Porzellanmodelle und einige Spezialmodelle werden mit einem solchen Zertifikat, englisch COA (certificate of Authenticity), geliefert.

zzgl. Porto → zuzüglich Porto; Preis ist ohne Porto angegeben. Gegensatz dazu inkl. Porto


weitere Abkürzungen und Begriffe A - U

A       B       C
D       E       F
G       H       I
J       K       L
M       N       O
P       Q       R
S       T       U