Springe zum Inhalt

Abkürzungen und Begriffe D – F

D       E       F

weitere Abkürzungen und Begriffe A - C, G - Z

A       B       C
G       H       I
J       K       L
M       N       O
P       Q       R
S       T       U
V       W       Y       Z


D

D → Medals; Medaillien; Abkürzung bei englischsprachigen Shows in Formularen etc.

DAH Design A Horse (wörtlich übersetzt: gestalte ein Pferd); Produktlinie der Fa. Stone bei der man Modelle nach seinen eigenen Vorstellungen gestalten kann, die dann produziert werden.

Dam Zuchtstute

dap dapple grey, dappled; Ein Modell mit einer meist grauen Grundfarbe und feinen helleren (manchmal auch dunklere) "Äpfel" auf dem Körper, "geäppfelt", z.B. Apfelschimmel
Im Gegensatz dazu: dapple black; meist ein dunkles charcoal (braungrau) weiß gesprenkelt

dappling Die Grundfarbe wird auf das Modell aufgetragen und dann mit einem feinen Pinsel die helleren "Äpfel" (Punkte) hinzugefügt

DCM → Drastic Customized, drastisch verändertes Modell. Wird als Einteilung bei Schauen verwendet. Es ist eine besondere Art des Custens. Viele Teile am Modell werden verändert. Teilweise sogar soweit verändert, bis man das Ursprungs-Modell nicht mehr erkennen kann. Schau-Veranstalter haben oft ihre eigene Definition was dann ein DCM-Modell ist und was nicht. Dies kann in einer anderen Schau wieder anders bewertet werden. Siehe auch Simple Customized, China und Plastic

Deco bzw. Decorator unnormale und charakteristische Farben die bei Modellpferden benutzt werden. Siehe auch die Erklärungen zu Copenhagen, Florentine, Gold Charm und Wedgewood (auch Silver Filigree, Woodgrain und Ageless Bronze)

DG → dapple grey; Ein Modell mit einer meist grauen Grundfarbe und feinen helleren (manchmal auch dunklere) "Äpfel" auf dem Körper, "geäppfelt", z.B. Apfelschimmel

DH → Draft Horse; Mold in Stablemate Größe von Fa. Breyer. SMDH = Stablemate Draft Horse

Disc → discontinued; Wird bei der Beschreibung eines Modelles verwendet und bedeutet, dass das OF-Modell aus dem Produktionsprogramm genommen wurde; es also in dieser Form und Farbe nicht mehr hergestellt wird. Es gibt jedes Jahr im November/Dezember von der Firma Breyer eine "retired list". Auf dieser sind alle Modelle zu finden, die im nächsten Jahr nicht mehr hergestellt werden. Die Modellpferdehändler haben dann nur noch Restbestände, die zu verkaufen sind. Siehe auch ret.

dk dark; dunkel

DO → Details Only. Ein Modellpferde-Stammbaum ohne Modell, d.h. der Stammbaum des Modellpferdes ist nicht erfunden, sondern existiert in dieser Form bei einem echten Pferd. Diese Abkürzung wird vor allem in America bei der Modellpferde"zucht" verwendet. Siehe auch m, r

Drastic Customized → Abkürzung DCM, drastisch verändertes Modell. Wird als Einteilung bei Schauen verwendet. Es ist eine besondere Art des Custens. Viele Teile am Modell werden verändert. Teilweise sogar soweit verändert, bis man das Ursprungs-Modell nicht mehr erkennen kann. Schau-Veranstalter haben oft ihre eigene Definition was dann ein DCM-Modell ist und was nicht. Dies kann in einer anderen Schau wieder anders bewertet werden. Siehe auch Simple Customized, China und Plastic

Duo → Ein Sammler besitzt zwei verschiedene Modelle eines gleichen Molds. Siehe auch Trio, Conga Line, Complete Conga

dun → creamy (cremefarbend) oder gräuliche Körperfarbe mit braunen oder schwarzen Stellen, normalerweise mit Aalstrich, manchmal auch mit Wildstreifen am Bein


E

EJ Extreme Justice; Ein Resin von Sommer Prosser. Springendes Traditional Warmblut

ELCR → Equine Land Conservation Resource; Eine Organisation, die Land für Pferde und pferdebezogene Aktivitäten schützt. Breyer spendet einen Teil der Verkäufe jedes ELCR-Modells an diese Organisation.

Epoxy Ein Füller-Material, mit dem Teile an einem Modell erneuert, verändert oder hinzugefügt werden oder mit dem man komplett neue Modelle gestalten kann.

Equilith Das News-Magazin der Firma Peter Stone für Sammler, zum Teil Sonderausgaben und nur für Abonnenten

Equilocity Grosse jährliche Modellpferdeveranstaltung von Stone mit Sonderausgaben. Wie das Breyerfest der Firma Breyer

EquineXpressions Abkürzung EX; eine Firma, die Künstler-Resins bemalt und unbemalt verkauft.

Equitana USA Jährliche Pferde-Fachmesse in den USA

ERD → Equine Resin Directory; großes Online-Resin-Verzeichnis. Siehe extra Bereich Links rund um das Modellpferdehobby

Etch bzw. Etching / Etchie (in Bezug auf das Modell) Kratzen; Eine neuere Form des Modellpferdeveränderns. In Deutschland noch nicht so verbreitet. Beim Etching wird in das Finish des Modelles mit einem scharfen Messer feinste Kratzer geritzt. Das fertige Modell sieht aus, wie wenn es ein richtiges Haarkleid trägt. Siehe auch CM bzw. Cust-Modell

EX → EquineXpressions; eine Firma, die Künstler-Resins bemalt und unbemalt verkauft.

ex bzw. exc. cond. → excellent condition; hervorragender Zustand des Modelles. Siehe auch Cond., fair, FSQ, good, LSQ, very good, poor, bad

eyewhites bzw. EW → Eyewhites oder Augenweiss, ein Teil des Augenweiss wurde extra von Hand aufgemalt. Dies kommt häufig bei Sonderausgaben vor. In der ersten Hälfte 1997 wurden auch die regulären Modelle der Firma Breyer so bemalt. Das wurde aber nach dem Frühjahr dann eingestellt, da es doch zu aufwendig war.


F

FFoal; Fohlen, Pferdekind
oder
FFlats; Abkürzung bei englischsprachigen Shows in Formularen etc.

factory → Meist in Verbindung mit einer näheren Zustandsbeschreibung, wie z.B. factory mint, factory flaws etc.. Zustand oder Fehler, der so bei der Produktion in der Fabrik passiert ist (z.B. unsauber gearbeitete Nähte/Säume, nicht ganz genau gemalte Augen/Blessen etc.). Auch werden so Beschädigungen bezeichnet, die beim Transport zum Verkäufer in der original Box aufgetreten sind (z.B. Farbabriebe oder gelbe Flecken auf der Seite des Modells, die an die Rückwand der Schachtel befestigt wurde).

factory mint → Modell ist wie neu, kann kleine bzw. kleinste Produktionsfehler aufweisen, wie z.B. unebene Stellen im Material, nicht perfekt verarbeitete Nähte etc., Siehe auch MIB, MIP, mint, NIB, near mint

FAF / FAM / FAS Family Arabian Foal (Mold #6) / Family Arabian Mare (Mold #5) / Family Arabian Stallion (Mold #4); Bezeichnung dieser Traditional Molds der Firma Breyer. Wird mittlerweile auch für ähnliche Modelle verwendet, die nicht von Breyer stammen

FCM Factory Cust Modell; Dieser Begriff wird bei der Fa. Stone für OF-Modelle verwendet. Das Original-Mold wird nach den Vorlagen des Künstlers geändert und in der Fabrik in begrenzter Stückzahl produziert werden. Geändert werden meist Mähne, Schweif oder auch Kopfhaltung des Originals.

FEI Federation Equestre Internationale; war eine große Organisation rund um den Pferdesport. Schloss sich im Jahre 2013 mit der International Federation of Horseracing Authorities (IFHA) zusammen, um die International Horse Sports Confederation (IHSC) zu gründen.

Filly → Stutfohlen, weibliches Pferdekind. Im Gegensatz dazu Colt. Siehe auch Foal

fin finish; Hier ist der letzte Bemalungsschritt eines Modelles gemeint, dass das Modellpferd dann z.B. matte (matt) oder glossy (glänzend) erscheinen lässt.

First Edition → Erstausgabe eines Modells der Firma Stone, limitiert auf 2'500 Sück, mit Zertifikat und Sonderdruck auf der Bauchunterseite.

FL bzw. Flk flocked finish; Hierbei hat das Modellpferd ein "weiches" Fell bekommen. Es wurden feinste Partikel aufgetragen, die wie ein echtes Felllkleid erscheinen.

flocked → Abkürzung FL bzw. Flk; flocked finish; Hierbei hat das Modellpferd ein "weiches" Fell bekommen. Es wurden feinste Partikel aufgetragen, die wie ein echtes Felllkleid erscheinen.

Florentine → geäppfeltes Metallicgold; eine der Dekorfarben der Firma Breyer. Siehe auch Decorator

Foal → Fohlen, Pferdekind. Siehe auch weiblich Filly, männlich Colt

frfair condition; ein Modellpferd das nicht mehr in einem ausgezeichnetem, guten Zustand ist. Siehe auch Cond., excellent, FSQ, good, LSQ, very good, poor, bad

FSFighting Stallion; kämpfender Hengst. Traditional Mold/Modell von der Fa. Breyer (Mold #30)
oder
FSFotoschau; siehe auch LS, PS und den Bereich Was macht man mit Modellpferden
oder
FS / fsfor sale; zum Verkauf
oder
FSFoundation Stallion; Bezeichnung eines Traditional Molds der Fa. Breyer (Mold #64).

FSOT for sale or trade; zum Verkauf oder Tausch

FSQ bzw. PSQ Foto Show Quality bzw. Photo Show Quality; das Pferd muss nicht in einem ausgezeichneten Zustand sein, um die PSQ zu besitzen. Von einem Modellpferd mit PSQ können wunderschöne Fotos entstehen, wenn die Mängel (Abschürfungen usw.) geschickt verdeckt werden (z.B. durch entsprechenden Lichteinfall oder fotografieren nur von einer Seite des Modellpferdes). Siehe auch Cond., excellent, fair, good, LSQ, very good, poor, bad

FT for trade; für Tausch


weitere Abkürzungen und Begriffe A - C, G - Z

A       B       C
G       H       I
J       K       L
M       N       O
P       Q       R
S       T       U
V       W       Y       Z