Springe zum Inhalt

Abkürzungen und Begriffe S – U

S       T       U

weitere Abkürzungen und Begriffe A - R, V - Z

A       B       C
D       E       F
G       H       I
J       K       L
M       N       O
P       Q       R
V       W       Y       Z


S

SStallion; Hengst, männliches Pferd; Die Abkürzung "S" kann mehrere Bedeutungen haben, aber meistens wird sie mit anderen Abkürzungen kombiniert, so z. B. FAS = Family Arabian Stallion

Sabino → sehr hochweiße Füße; die weiße Farbe kann dazu unregelmäßig bis zum Bauch reichen

SAE → self-addressed envelope; fertig adressierte Briefumschläge ohne Briefmarke. Siehe auch den Begriff SASE

SASE self-addressed stamped envelope; fertig adressierte und mit Briefmarke versehene Briefumschläge. Diese werden meist bei großen US-Händlern eingesetzt und das Modell wird so günstigst und sicher verschickt. Siehe auch LSASE

SB Saddlebred; Kurzbezeichnung des American Saddlebred Horse. Pferderasse der Gruppe Gangpferd. Bezeichnung einiger Molds der Firma Breyer (Traditional Mold #571; Stablemate Mold #5608). Wird mittlerweile auch für ähnliche Modelle verwendet, die nicht von Breyer stammen. Siehe auch ASB
manchmal auch
SB Standardbred; allerdings eigentliche Abkürzung StB

SBW → Saddlebred Weanling; Absetzer (Pferdekind, dass von der Mutter entwöhnt wurde) der Rasse American Saddlebred Horse, Bezeichnung eines Traditional Molds der Firma Breyer (Mold #62). Wird auch mit ASBW abgekürzt. Siehe auch ASB, SB

SC → Stone Critters; Unter dem Namen Stone Critters werden Tierfiguren in unterschiedlicher Größe von United Design mit Sitz in Noble (Oklahoma) hergestellt. Die Figuren bestehen aus Hydrostone (ein spezieller Gips, der wie Sandstein aussieht).

Scale Maßstab; siehe auch Size

SCM Simple Customized; Eine Einteilung bei Schauen. Ist eine "normale" Veränderung am Modell, die aber durchaus sehr aufwendig sein kann. Unterteilt wird hierbei noch z. B. in "repaint only" (nur neu bemalt), "repaint, hair" (neu bemalt und gehairt, also echtes Haar ans Modell gebracht). Die genaue Unterteilung variiert von Schau zu Schau und man sollte sich vorher informieren, welche Einteilungen es gibt. Eine Steigerung zu Simple Customized ist die Einteilung in Drastic Customized. Siehe auch China und Plastic

SCO Smart Chic Olena; Traditional Modell der Fa. Breyer

scratches Kratzer am Modell, diese gehen meist bis auf das Plastik. Im Gegensatz dazu siehe rubs

S/D Stallion/Dam; Hengst/Stute; Wird normalerweise für sogenannte S/D Listen verwendet, also Listen auf denen Modell-Zuchtpferde nach Geschlecht präsentiert werden, die für die Modellzucht zur Verfügung stehen. Diese Listen gibt es vorwiegend in Amerika.

SE Straight Egyptian, rein ägyptisch; Blutlinie der Pferderasse Araber. Siehe auch PP, SR, SS

seams / rough seams / seam split Nähte bzw. Säume vom Zusammenpressen der Hälften der Gussform. Diese sollten in der Fabrik vor dem Bemalen geglättet und ausgebessert werden. Bei alten und älteren (aber auch mal bei neueren) Modellen kann es öfter vorkommen, dass sich eine Naht aufspaltet (vor allem Halsoberkante, Rücken, kurz vor dem Schweifansatz) etc. Dies kann verschiedenen Ursachen haben (unsaubere Verarbeitung bei der Herstellung, Materialfehler, Materialveränderung durch Hitze, Kälte, Zusammensetzung etc.)

semi-glossy bzw. sg bzw. shiny Leicht glänzende Oberfläche, kann durch eine weniger starke Besprühung nach dem Bemalen stammen (siehe auch glossy) und/oder stammt vom verwendeten Grund-Material (Blessen, Beinabzeichen) und/oder der Farbe an und für sich

S/H shipping and handling; Unter diesem Kürzel wird bei US-Händlern beschrieben, wie das Modellpferd verpackt und auf die Reise geschickt wird. Dort findet man oft dann auch den Begriff handpicked. Das bedeutet, dass das Modell in seiner Box nochmals auf Mängel kontrolliert wird und "per Hand" verpackt und auf die Reise geschickt wird (teurere Versandkosten hierbei).

shading Schattierung. Die Farbe wurde vielschichtig und mit viel Detail aufgetragen. Schattierungen heben Muskeln und Rundungen hervor und können hell und/oder dunkel sein. Sie geben der Farbe eine gewisse Tiefe und dem Modell ein „lebendigeres“, reicheres Aussehen. Die Farbe wirkt nicht „tot“ sondern „lebt“. Häufiger zu finden bei älteren Modellen, aber erfreulicherweise auch wieder öfter bei Neueren zu sehen.

Shermie Sherman Morgan; ein erfolgreicher Morgan-Zuchthengst; Bezeichnung eines Traditional Molds der Firma Breyer (Mold #430).

(S)SHF /SHM /SHS (Standing) Stock Horse Foal (Mold #224) / Stock Horse Mare (Mold #222) / Stock Horse Stallion (Mold #221); Bezeichnung dieser Traditional Molds der Firma Breyer. Dieselbe Bedeutung wie StHF / StHM / StHS

Shiny marks Helle Abriebe (keine Kratzer!) auf einem Modell. Ob dies den Wert des Modells vermindert, ist je nach Sammler verschieden.

Shipping englischer Begriff für Versand. Siehe auch Postage

Show Model Spezialausgabe der Firmen Breyer und Stone für spezielle Veranstaltungen bei verschiedenen offiziellen Verkaufsläden
oder
Show Special Abkürzung SS; Ein limitiert herausgegebenes Modell mit einer speziellen Farbe oder ein spezielles Modell zu einer (oder mehreren) Liveshows

Shrinking/Shrinky Shrinking bedeutet "Schrumpfung", ein Shrinky ist ein geschrumpftes Modell. Dies passiert beim sogenannten Vinegar Syndrome eines Modells. Das Modell beginnt durch eine Reaktion des Materials, ungleichmäßig zu schrumpfen und/oder dünne, verzogene Beine zu bekommen.

Silver Filigree "geäppfeltes", kräftiges Metallic-Silber; eine der Dekorfarben der Firma Breyer. Siehe auch Decorator, dappling

Simple Customized Abkürzung SCM; Eine Einteilung bei Schauen. Ist eine "normale" Veränderung am Modell, die aber durchaus sehr aufwendig sein kann. Unterteilt wird hierbei noch z. B. in "repaint only" (nur neu bemalt), "repaint, hair" (neu bemalt und gehairt, also echtes Haar ans Modell gebracht). Die genaue Unterteilung variiert von Schau zu Schau und man sollte sich vorher informieren, welche Einteilungen es gibt. Eine Steigerung zu Simple Customized ist die Einteilung in Drastic Customized. Siehe auch China und Plastic

Sire Zuchthengst

Size → Größe; siehe auch Scale

S/Lshort/long; Angabe für Mähne/Schweif, bezieht sich auf das Modell Ideal Stock Horse der Firma Stone. Mit dieser Angabe wird verdeutlicht die Mähne kurz und der Schweif lang modelliert sind. Gegenteil hierzu L/L

SLT State Line Tack (gehört zu Petsmart), Verkaufsshop in den USA, Pferdesport-Fachgeschäft. Hat auch Breyer und Stone Pferde. Einmal im Jahr wurde eine Sonderausgabe ausgegeben.

SM Stablemate; eine Modellpferde-Größe im Maßstab 1:32 und eine Produktlinie der Firma Breyer. Die zweitkleinste Größe bei den Modellpferden der Firma Breyer. Dieser Begriff wird auch bei anderen Herstellern verwendet. Siehe auch die Begriffe CL, LB, MW, PP, Trad und im Bereich Was sind Modellpferde, die Größen der Modellpferde

SMAM → Stablemate Arabian Mare; Bezeichnung des alten Stablemate Molds der Fa. Breyer (Mold #5011)

SMAS → Stablemate Arabian Stallion; Bezeichnung des alten Stablemate Molds der Fa. Breyer (Mold #5010)

SMASB → Stablemate American Saddlebred; Bezeichnung des alten Stablemate Molds der Fa. Breyer (Mold #5001)

SMD → Stablemate Drafter; Bezeichnung des alten Stablemate Molds der Fa. Breyer (Mold #5055)

SMHF → Svenska Modellhäst Föringen, schwedischer Modellpferdeclub

SMHR → Stone Model Horse Registry; Siehe extra Bereich Links rund um das Modellpferdehobby

SMMM → Stablemate Morgan Mare; Bezeichnung des alten Stablemate Molds der Fa. Breyer (Mold #5038)

SMMS → Stablemate Morgan Stallion; Bezeichnung des alten Stablemate Molds der Fa. Breyer (Mold #5035)

SMND → Stablemate Native Dancer; Bezeichnung des alten Stablemate Molds der Fa. Breyer (Mold #5023)

Smoke ein mormalerweise mattes mittelgrau mit weißen Stellen an Mähne und Schweif

SMSS → Stablemate Silky Sullivan; Bezeichnung des alten Stablemate Molds der Fa. Breyer (Mold #5022)

SMSW → Stablemate Swaps; Bezeichnung des alten Stablemate Molds der Fa. Breyer (Mold #5021)

SMTBM → Stablemate Thoroughbredmare; Bezeichnung des alten Stablemate Molds der Fa. Breyer (Mold #5026)

Smutty ein schattiertes, staubiges Aussehen; an echten Pferden kommt dieses durch einzelne scharze Haare zwischen der braunen Grundfarbe

socks bzw. sks weisse Beine bis zum Knie oder niedriger, somit weisse Fessel, halbweisser Fuss oder auch weisser Fuss. Die Abzeichen können gemalen sein, häufig sind es auch unbemalenes weisses Grundmaterial und nicht immer klar abgegrenzt (oft bei Stablemates), sondern wage angedeutet. Siehe dazu auch stockings

Solid Face ein Gesicht ohne weiße Abzeichen

sorrel chestnut (rötlich braune Grundfarbe) mit hellerer Mähne und Schweif

spatter spots Punkte, die durch Verwendung der Spritztechnik erzeugt werden

Special Event Eine von Breyer gesponserte Veranstaltung. Kann Live-Shows, Workshops und/oder Sondermodelle beinhalten.

Special Run Abkürzung SR; Eine Sonderauflage eines Modelles in einer neuen Farbe, das nicht in den aktuellen Katalogen zu finden ist und nur für bestimmte Händler (z.B. Woolmart) oder für spezielle Veranstaltungen produziert wird. Diese Modelle sind meist limitiert und teurer wie die regulären Modelle. Siehe auch Regular Run bzw. Catalog Run

SR → Straight Russian, rein russisch; Blutlinie der Pferderasse Araber. Siehe auch PP, SE, SS
oder
SR → Special Run; Eine Sonderauflage eines Modelles in einer neuen Farbe, das nicht in den aktuellen Katalogen zu finden ist und nur für bestimmte Händler (z.B. Woolmart) oder für spezielle Veranstaltungen produziert wird. Diese Modelle sind meist limitiert und teurer wie die regulären Modelle. Werden oft mit Zertifikat und/oder Nummerierung auf der Bauchunterseite etc. ausgegeben. Siehe auch Regular Run bzw. Catalog Run

SRM → Semi-Rearing Mustang; Halbsteigender Mustang; Wird oft für das Traditional Mustang Mold der Firma Breyer verwendet (Mold #85)

Srs → Sears, großes US-Warenhaus; Für diese Firma wurden/werden von der Firma Breyer Special Runs (SR) gefertigt

SS → Show Special; Ein limitiert herausgegebenes Modell mit einer speziellen Farbe oder ein spezielles Modell zu einer (oder mehreren) Liveshows
oder
SS → Silky Sullivan; ein amerikanisches Vollblut (geboren 28. Februar 1955, gestorben 18. November 1977). Sehr erfolgreich im Gallopp-Rennsport. Die Firma Breyer hat zwei Molds nach ihm benannt, die in der Größe Stablemate und Classic produziert wurden.
oder
SS Straight Spanish, rein spanisch; Blutlinie der Pferderasse Araber. Siehe auch PP, SE, SR
oder
SS → Stud Spider; Ein berühmter Appaloosa-Zuchthengst. Bezeichnung eines Traditional Molds der Firma Breyer (Mold #66)
oder
SS Sulser Saddlery; Amerikanische Firma für Modellpferde-Zubehörteile, wie z.B. Gebisse, Steigbügel

SSHF → Standing Stock Horse Foal; stehendes Fohlen, Bezeichnung eines Traditional Molds der Firma Breyer (Mold #224). Siehe auch SHF und als Gegenteil ASHF

Stablemate → Abkürzung SM; eine Modellpferde-Größe im Maßstab 1:32 und eine Produktlinie der Firma Breyer. Die zweitkleinste Größe bei den Modellpferden der Firma Breyer. Dieser Begriff wird auch bei anderen Herstellern verwendet. Siehe auch die Begriffe CL, LB, MW, PP, Trad und im Bereich Was sind Modellpferde, die Größen der Modellpferde

Stallion → Hengst; männliches, unkastriertes Pferd (meist erst ab dem 4. Lebensjahr so bezeichnet).

StB Standardbred; Traber-Pferderasse. Bezeichnung eines Stablemate Molds der Firma Breyer (Mold #5611).

StHFStHM / StHS Stock Horse Foal (Mold #224) / Stock Horse Mare (Mold #222) / Stock Horse Stallion (Mold #221); Bezeichnung dieser Molds der Firma Breyer. Dieselbe Bedeutung wie SHF / SHM / SHS

STG Startgeld bei Modellpferdeschauen

stockings bzw. sks → Das Modellpferd hat weiße Beine, die Färbung geht über das Knie hinaus; high stockings gehen weit über das Knie hinaus. Somit hochweisser Fuss. Siehe dazu auch socks

Sunshine Celebration → Werbeveranstaltung von Breyer im April 2011

Sw Swaps; ein amerikanisches Vollblut (geboren 01. März 1952). Sehr erfolgreich im Gallopp-Rennsport. Die Firma Breyer hat zwei Molds nach ihm benannt, die in der Größe Stablemate und Classic produziert wurden.


T

TTack; Abkürzung bei englischsprachigen Shows in Formularen etc.

Tack aus dem Englischen; bedeutet das "Zubehör" des Modellpferdes, wie Sattel, Zaumzeug oder auch das Zubehör im Modellhobby allgemein, z.B. Hundehalsband etc.

TB bzw. THB Thoroughbred; Pferderasse, (englisches) Vollblut. Auch in Verbindung als Bezeichnung einiger Molds der Firma Breyer, z.B. THB Mare, THB Stallion, THB Foal

Test / TC; test color → Test color model; Ein Modell wurde zu Testzwecken mit einer neuen Farbe versehen, um zu sehen, wie das Modell mit der neuen Farbe wirkt. War so nie im Handel erhältlich. Manche Test Color Modelle werden am Breyerfest für große Geldsummen versteigert.

Test Run Abkürzung TR; Bevor sich eine Firma dazu entscheidet, ein Modellpferd in einer bestimmten Farbe zu produzieren, werden eine Testmodelle hergestellt, um zu sehen, wie das Modellpferd in der neuen Farbe wirkt. Manchmal wird dieses Modell dann produziert, manchmal auch nicht. Einige Test Runs werden oft in Auktionen für sehr viel Geld versteigert.

The Silver Cup Series I In dieser Serie wurden bei dem Shopping-Sender QVC im Jahr 2002 fünf Stablemate Modelle herausgegeben. Die Modelle aus den Molds Appaloosa, Arabian (Rearing), Draft Horse, Saddlebred und Warmblood waren glossy-finished und wurden in einer Präsentationsbox mit Pokal und Zertifitkat vertrieben. Es folgte dann die The Silver Cup Series II mit weiteren fünf Modellen.

The Silver Cup Series II In dieser Serie wurden bei dem Shopping-Sender QVC im Jahr 2002 fünf Stablemate Modelle herausgegeben. Die Modelle aus den Molds Appaloosa, Draft Horse, morgan (Rearing), Thoroughbred und Warmblood waren glossy-finished und wurden in einer Präsentationsbox mit Pokal und Zertifitkat vertrieben. Zuvor wurde The Silver Cup Series I mit weiteren fünf Modellen herausgegeben.

THHN → The Hobby Horse News; ein Magazin aus America, dass allerdings bereits wieder eingestellt wurde.

TOC → Touch Of Class; berühmter olympischer Champion; Bezeichnung eines Traditional Molds der Firma Breyer (Mold #420).

TOPSA The Totally Online Photo Show Association; Eine Vereinigung von Modellpferdesammlern, die ihre Modellpferde lieber in Online-Photoschauen präsentieren, als bei Foto-Schauen oder Live Schauen. Siehe extra Bereich Was macht man mit Modellpferden

Tour Model Spezialausgabe der Firmen Breyer und Stone für spezielle Veranstaltungen bei verschiedenen offiziellen Verkaufsläden

tp → time payment; Ratenzahlung

TR → Test Run; Bevor sich eine Firma dazu entscheidet, ein Modellpferd in einer bestimmten Farbe zu produzieren, werden eine Testmodelle hergestellt, um zu sehen, wie das Modellpferd in der neuen Farbe wirkt. Manchmal wird dieses Modell dann produziert, manchmal auch nicht. Einige Test Runs werden oft in Auktionen für sehr viel Geld versteigert.

TR → Trophies; Abkürzung bei englischsprachigen Shows in Formularen etc.

Trad bzw. TR bzw. Tr → Traditional; eine Modellpferde-Größe im Maßstab 1:8 bis 1:10 und eine Produktlinie der Firma Breyer. Normalerweise die größte Größe bei den Modellpferden. Nur Oversize-Traditional übertreffen den Maßstab. Wird nicht nur bei der Firma Breyer verwendet. Siehe auch die Begriffe CL, LB, MW, PP, SM und im Bereich Was sind Modellpferde, die Größen der Modellpferde

Traditional Abkürzung Trad bzw. TR bzw. Tr; eine Modellpferde-Größe im Maßstab 1:8 bis 1:10 und eine Produktlinie der Firma Breyer. Die größte Größe bei den Modellpferden. Wird nicht nur bei der Firma Breyer verwendet. Siehe auch die Begriffe CL, LB, MW, PP, SM und im Bereich Was sind Modellpferde, die Größen der Modellpferde

Trak → Trakehner; Pferderasse; Bezeichnung eines Traditional Molds der Firma Breyer (Mold #54).

Treasure Hunt Der Kauf einer Reihe von vorgegebenen regulären Traditional-Modellen berechtigte den Sammler, die UPC-Codes an Breyer zu senden und ein Sondermodell im Gegenzug kostenlos zu erhalten. Die Modelle variierten jedes Jahr und die "Jagd" wurde von 2006-2011 veranstaltet. Es ist nicht bekannt, ob es dies mal wieder geben wird.

Tri-eyes bzw. Tri-colored eyes Die Augen wurden sehr realistisch mit den Farben braun, schwarz und weiß handgemalt. Diese Bemalung wird meist bei Special Runs, Commemorative Edition und Limited Edition verwendet.

Trio Ein Sammler oder eine Sammlerin besitzt drei verschiedene Modelle eines gleichen Molds. Siehe auch Duo, Conga Line, Complete Conga

TRU → Toys 'R' Us; Spielzeugfirma, ursprünglich in den USA, seit einigen Jahren auch in Europa vertreten; für diese werden/wurden von der Firma Breyer Special Runs (SR) produziert

TS → Tent Special; Bezeichnung der Sonder-Modelle, die zum jährlichen Breyerfest in den USA von Fa. Breyer produziert werden.

TSC → Tractor Supply Company; Bekleidung und Produkte rund um Tiere, Bauernhof etc. aus Amerika.

tt → top ten; Die erfolgreichsten, besten zehn Modelle auf einer Ergebnisliste bei Schauen etc.

tu bzw. T/U → touched up; auffrischen; Diese Angabe bei einem Modell bedeutet, dass kleine Kratzer ausgebessert bzw. Abzeichen hinzugefügt wurden. Zählt zum Custen der Modellpferde.

TWH → Tennessee Walking Horse; Pferderasse, zu der Gruppe der Gangpferde gehörend. Bezeichnung eines Mold der Firma Breyer und der Firma Stone.


U

United Model → Verkaufsshop in den USA, hat manchmal Spezialausgaben der Firma Breyer

Up bzw. U/PUnpainted; unbemaltes Modell; meist ein Resin

USEF United States Equestrian Federation; Amerikanischer Verwaltungsrat für den Reitsport.

USET United States Equestrian Team; Amerikanische Reitervereinigung. Für dieses Team produziert die Firma Breyer immer wieder Sondermodelle.


weitere Abkürzungen und Begriffe A - R, V - Z

A       B       C
D       E       F
G       H       I
J       K       L
M       N       O
P       Q       R
V       W       Y       Z