Springe zum Inhalt

Abkürzungen und Begriffe J – L

J       K       L

weitere Abkürzungen und Begriffe A - I, M - Z

A       B       C
D       E       F
G       H       I
M       N       O
P       Q       R
S       T       U
V       W       Y       Z


J

Jährling → englisch Yearling; einjähriges Pferd

Jack → amerikanische Bezeichnung für einen männlichen Esel

JAH Just About Horses; Modellpferdemagazin der Firma Breyer (USA)

JAM bzw. Jamboree → The Model Horse Jamboree; Grosse Modellpferdeveranstaltung an der Westküste, hat jährliches ein Sondermodell (von den Firmen Breyer, Stone oder Hartland)

JCP J. C. Penney; Spielzeugfirma in den USA, für diese wurde/werden von der Firma Breyer Special Runs (SR) gefertigt

Jennet bzw. Jenny → amerikanische Bezeichnung für einen weiblichen Esel

JH John Henry; berühmter Vollblüter. Nach dessen Vorbild stellte die Firma Breyer 1988 das Traditional Mold John Henry her (Mold #445).

JM Justin Morgan; Das Morgan Horse ist eine amerikanische Pferderasse, die auf den Hengst Figure zurückgeht. Dieser wurde Ende des 18. Jahrhunderts zur Schuldbegleichung an einen Mann namens Justin Morgan vergeben. Das Pferd wurde bekannt als das Pferd des Justin Morgan, was zum Rassenamen führte. Breyer stellte 1973 ein Traditional Mold mit Namen Justin Morgan her (Mold #65).

John amerikanische Bezeichnung für einen kastrierten männlichen Esel oder ein ebensolches Maultier.

Judge englisch für Richter; dieser Begriff taucht bei amerikanischen und englischen Modellpferdeschauen auf.

JW → Jahreswertung der Modellpferderegistraturen, die aus den Ergebnissen der Schauen eines Jahres ermittelt wird.


K

KBS → Kettenbriefschau; siehe auch Reg.-KBS und den Bereich Was macht man mit Modellpferden

Khemo → Khemosabi; Ein Araber-Top-Zuchthengst und super Vererber. Die Firma Breyer produzierte nach seinem Vorbild ein Traditional Mold mit seinem Namen (Mold #460).

KP → Kalendar Price; ein Künstler-Resin, dass von Kathleen Moody geschaffen wurde.
oder
KP → Kinetic Potential; ein Künstler-Resin, dass von Kristina Lukas Francis geschaffen wurde und durch EquineXPressions verkauft wird.


L

LB Little Bits; eine Modellpferde-Größe im Maßstab 1:18 bzw. 1:20 und eine Produktlinie der Firma Breyer. Wird seit Jahren nun unter Paddock Pals (PP) verkauft. Siehe auch die Begriffe CL, SM, Trad und im Bereich Was sind Modellpferde, die Größen der Modellpferde

LDF → Lying Down Foal; Bezeichnung eines Traditional Molds das von der Firma Breyer 1969 hergestellt wurde (Mold #165). Siehe auch LF

LE Limited Edition; Eine Auflage eines Modellpferdes in bestimmter Anzahl, meistens für die Firmen Breyer /Stone selber. Wird nur für eine kurze, bestimmte Zeit (z.B. Halbes Jahr) produziert.

Leg → Legionario; Bezeichnung eines Traditional Molds der Firma Breyer (Mold #68).

leop → leopard; Scheckung bei Appaloosa-Pferden, das Muster sieht wie ein Leopardenfell aus, nur die Farbgebung ist anders, weiß mit schwarzen Punkten

Lestoil Ein Reinigungsmittel, das verwendet wird, um Farbe von Modellen zu entfernen, die nicht original ist.

LF → Left front; linke Vorderseite, links vorne
oder
LF → Lying Foal; eigentlich Lying Down Foal; Bezeichnung eines Traditional Molds das von der Firma Breyer 1969 hergestellt wurde (Mold #165). Siehe auch LDF
Wird gelegentlich auch als Bezeichnung des Thoroughbred Lying Foal im Stablemate Mold #5700LY verwendet.

LG Lonesome Glory; Vollblüter, ein berühmter Steeple Chaser, d.h. auf Jagdrennen spezialisiert. Die Firma Breyer hat nach seinem Vorbild im Jahr 2000 ein Traditional Mold produziert (Mold #572).

LH left hind; linke Hinterseite, links hinten

Limited Edition → Abkürzung LE; Eine Auflage eines Modellpferdes in bestimmter Anzahl, meistens für die Firmen Breyer /Stone selber. Wird nur für eine kurze, bestimmte Zeit (z.B. Halbes Jahr) produziert.

Little Bits → Abkürzung LB; eine Modellpferde-Größe im Maßstab 1:18 und eine Produktlinie der Firma Breyer. Wird seit Jahren nun unter Paddock Pals (PP) verkauft. Siehe auch die Begriffe CL, MW, SM, Trad, und im Bereich Was sind Modellpferde, die Größen der Modellpferde

Live Show → Live Schau, siehe auch die Abkürzungen PS, FS (für Photo-/Foto Show/Schau) und den Bereich Was macht man mit Modellpferden

LJJ Laurie Jo Jensen; Initialien der Künstlerin (Customizer) auf Modellpferden.

L/L long/long; Angabe für Mähne/Schweif, bezieht sich auf das Modell Ideal Stock Horse der Firma Stone. Mit dieser Angabe wird verdeutlicht das Mähne und Schweif lang modelliert sind. Gegenteil hierzu S/L

LP Lady Phase; Bezeichnung eines Molds der Firma Breyer (Mold #40)

LS Live Show; Live Schau, siehe auch PS, FS (für Photo-/Foto Show/Schau) und den Bereich Was macht man mit Modellpferden

LSASE → Large, Self-Addressed Stamped Envelope; große, fertig addressierte und mit Poststempel versehene Briefumschläge bzw. auch Päckchen/Pakete. Diese werden meist bei großen US-Händlern eingesetzt und das Modell wird so günstigst und sicher verschickt. Siehe auch SASE

LSQ → Live Show Quality; Ein Modellpferd sollte in ausgezeichnetem Zustand (keine Kratzer etc.) sein, also ohne Mängel sein, wenn es bei Liveschauen eingesetzt werden soll. Siehe auch Cond., excellent, fair, FSQ, good, very good, poor, bad

lt → light; hell

LTB → Llanarth True Briton; berühmter Welsh Cob Hengst. Bezeichnung eines Traditional Molds der Firma Breyer nach dessen Vorbild (Mold #494).


weitere Abkürzungen und Begriffe A - I, M - Z

A       B       C
D       E       F
G       H       I
M       N       O
P       Q       R
S       T       U
V       W       Y       Z