Springe zum Inhalt

Abkürzungen und Begriffe A – C

A       B       C

weitere Abkürzungen und Begriffe D - Z

D       E       F
G       H       I
J       K       L
M       N       O
P       Q       R
S       T       U
V       W       Y       Z


A

A → Die Abkürzung "A" kann mehrere Begriffe bedeutet, aber wird meist in Abkürzungen von Molds verwendet, um Arabian, Arab, Araber abzukürzen: CAF (Classic Arabian Foal) oder FAF (Family Arabian Foal) siehe Abkürzungen hierzu CAF, FAF

AAAnimal Artistry (Hersteller/Verkäufer von Resins)

AAAAnimal Artistry Alchemy. Eine Produktlinie der Firma Animal Artistry aus Keramik bzw. Porzellan.

Ageless Bronze → Das Modell ist bronzefarben und wirkt wie aus Bronze gegossen. Eine der Dekorfarben der Firma Breyer. Wurde 1991 das erste mal auf "Hyksos" Arabian Commerative Edition Model herausgebracht. Siehe auch Decorator

AH Appaloosa Horse; Amerikanische Pferderasse, Indianerpferd, Westernpferd, gescheckte Pferderasse
oder
AH Artisan Hall, Artisan Hall Run; Sonderausgabe von Stone, limitierte Auflage von meistens 200 Stück mit Zertifikat. Alle Modelle wurden vom Künstler von Hand in der Fabrik bemalen. Man muss allerdings AH-Mitglied sein, um so ein Modell direkt bei Stone beziehen zu können (hohe Ausgabepreise, mehrere Modelle pro Jahr, die man auch abnehmen muss, da man sonst aus der Liste gestrichen wird). Die Firma Stone führt eine Warteliste für AH.

AHS Spielwarenversand Andrea Hebbe-Spill; Vertrieb von gängigen Breyer-Modellen und weiterem Spielzeug. Der Spielwarenversand AHS wurde 2024 geschlossen.

AHSA → American Horse Show Association; Die American Horse Show Association wurde 1917 gegründet und veranstaltete ursprünglich 50 Horse Shows (Pferdeschauen) in den Vereinigten Staaten. 2001 änderte AHSA seinen Namen Equestrian USA, und wurde später 2003 mit der Bildung des gegenwärtigen Verwaltungsrates, der United States Equestrian Federation aufgelöst.

alab → alabaster; Eine absolut reinweiße Farbe am ganzen Körper, manchmal mit grauer Mähne, Schweif und Schattierungen

And bzw. Andy Andalusian; Andalusier, Pferderasse der Gruppe Barockpferd. Bezeichnung der Firma Breyer auch eines Traditional Mold, das 2004 neu erschienen ist (Mold #584) und eines Stablemate Molds, das seit 1998 produziert wird (Mold #5606).

APH Appaloosa Performance Horse. Bezeichnung eines Traditional Molds der Firma Breyer (Mold #99).

app bzw. appy → appaloosa; Körperfarbe mit Punkten (nicht Flecken) in verschiedensten Farben in den verschiedensten Mustern (normalerweise aber weisse Punkte auf dunklem Untergrund oder dunkle Punkte auf weißem Grund)
oder
Appy Appaloosa; Pferderasse der Gruppe Westernpferde. Wird auch für ein Mold der Firma Breyer verwendet. Stablemate Mold (Mold #5601), auch manchmal Stock Horse genannt, seit 1998 produziert.

apricot dun → Pferdefarbe; apricotfarbenes Fell mit "primitiven" Markierungen: Dunkler gefärbte Mähne und Schweif, ein Streifen auf dem Rücken und gelegentlich an den Beinen Zebrastreifen. Es ist die hellste Schattierung der "Dun-Farben"

AQHA American Quarter Horse Association. Diese verkauft ab und zu auch Spezialausgaben von Breyer via QH Outfitters.

Ar bzw. Arab Arabian, (Vollblut-)Araber; Pferderasse der Gruppe Vollblüter, Orientalische Pferde.

AR Artist Resin; von individuellen Künstlern (oder Firmen), veröffentlichte Resins, die meist auf OSC (Originalskulpturen) beruhen. Siehe OSC

Artisan Hall Run → Abkürzungen AH, AHR; Sonderausgabe von Stone, limitierte Auflage von meistens 200 Stück mit Zertifikat. Alle Modelle wurden vom Künstler von Hand in der Fabrik bemalen. Man muss allerdings AH-Mitglied sein, um so ein Modell direkt bei Stone beziehen zu können (hohe Ausgabepreise, mehrere Modelle pro Jahr, die man auch abnehmen muss, da man sonst aus der Liste gestrichen wird). Die Firma Stone führt eine Warteliste für Artisan Hall Modelle.

Artist Series → Diese Serie präsentiert die Arbeit von amerikanischen Künstlern. Alle sechs Modelle sind Porträts berühmter echter Pferde. Die Serie ist kleiner als übliche traditionelle Modelle.

ASB American Saddlebred; Pferderasse der Gruppe Gangpferd. Bezeichnung einiger Molds der Firma Breyer (Traditional Mold #571; Stablemate Mold #5608). Wird mittlerweile auch für ähnliche Modelle verwendet, die nicht von Breyer stammen. Siehe auch SB

ASBW American Saddlebred Weanling; Absetzer (Pferdekind, dass von der Mutter entwöhnt wurde) der Rasse American Saddlebred Horse. Bezeichnung eines Traditional Molds der Firma Breyer (Mold #62). Wird auch mit SBW abgekürzt. Siehe auch ASB, SB

ASHF Action Stock Horse Foal; laufendes Fohlen. Bezeichnung eines Traditional Molds der Firma Breyer (Mold #225). Siehe als Gegenteil auch SSHF

AStB American Standardbred; Amerikanische Pferderasse, der weltbeste Renntraber.


B

bad → englisch, bedeutet schlecht. Ist eine Beschreibung des Zustands eines Modells. Das Modell hat abgebrochene Beine, Schweif etc., nur noch zum Verändern, Basteln geeignet. Siehe auch Cond., ex, fair, FSQ, good, LSQ, very good, poor

bald bzw. Bald Face → weisses Gesicht; Gesicht wurde nicht mit Farbe bemalt, auch nicht weiß gefärbt, der Untergrund ist zu sehen

bay → Pferdefarbe; eine grosse Farbgruppe von rötlichen Basiskörperfarben, mit dunklen oder schwarzen Stellen an der Mähne, Schweif und Beinen.

BB Black Beauty; Molds/Modelle von der Fa. Breyer (Traditional Mold #89; Classic Mold #3040B)

Benefit Series diese Serie wurde 2005 von der Fa. Breyer begonnen und umfaßt drei Modelle in der Traditional Größe. Ein Teilerlös des Verkaufes dieser produzierten Modelle kommt bestimmten Pferderassen bzw. Bereichen des Pferdesportes zu Gute. 2005 wurde auf dem Mold des Foundation Stallion das Modell des Abaco Barb "Capella" herausgegeben. 2006 folgte "Jingles - Therapy Horse" auf dem Mold des Black Stallion und 2007 ein Nokota Horse-Mold. 2008 wurden zwei San Domingo Molds als Equestrian Land Conservation Resource Benefit Modelle herausgegeben.

BF/Bfest → Breyerfest; dieses Fest wird jedes Jahr in Lexington, Kentucky, USA Ende Juli von der Firma Breyer veranstaltet, bei dem Sammler aus aller Welt zum Tauschen, Informieren usw. zusammentreffen. Zu dieser Veranstaltung gibt Breyer Sondermodelle raus.

BFA → Border Fine Art (Schottland); Siehe auch den Bereich Hersteller von Modellpferden

BFS → Black Foundation Stallion; Traditional Mold Foundation Stallion in schwarz, Modell von der Fa. Breyer (Mold #64; Modell #64)

BHR → Black Horse Ranch; ein Modellpferde-Händler, der auch seine eigenen Resin-Modelle verkauft.

Bi-eyes bzw. Bi-colored eyes Augen, die in den Farben braun und schwarz handgemalt sind

BITS → Back in the Saddle; englischer Ausdruck, bedeutet wörtlich übersetzt wieder im Sattel/zurück im Sattel. Eine Firma, die zusätzlich zu Artikeln für Reiter und echte Pferde auch Modellpferde im Angebot hat.

bkt → blanket; bei der Verwendung des Ausdruckes "blanket appaloosa"; Das Pferd hat bei einfarbigem Fell einen weißen Bereich mit dunklen Punkten auf der hinteren Körperhälfte (der Kruppe) und ansonsten auch die Merkmale eines Appaloosa (gepunktetes Maul, "menschliche" Augen mit mehr Weiß um die Iris.

black schwarz; Pferdefarbe; ein Pferd dessen Fell, Mähne und Schweif schwarz ist. Ausnahmen bilden die Abzeichen. Abkürzung blk

blanket appaloosa Das Pferd hat bei einfarbigem Fell einen weißen Bereich mit dunklen Punkten auf der hinteren Körperhälfte (der Kruppe) und ansonsten auch die Merkmale eines Appaloosa (gepunktetes Maul, "menschliche" Augen mit mehr Weiß um die Iris.

blk → black, schwarz; Pferdefarbe; ein Pferd dessen Fell, Mähne und Schweif schwarz ist. Ausnahmen bilden die Abzeichen.

Bloaty So wird ein Modell bezeichnet, das sich wie ein Ballon erweitert hat. Wahrscheinlich kommt es zu diesem Phänomen durch zu viel Hitzeeinwirkung und bei Modellen ohne einem Luftloch.

BMHR → Breyer Model Horse Registry; Siehe extra Bereich Links rund um das Modellpferdehobby

BMPC → Berliner Modellpferdeclub

BNA → big name artist; Dieser Künstler ist sehr bekannt. Modelle von ihm sehr gefragt.
siehe auch
BNP → big name person; Diese Person (es kann sich um einen Züchter, Hersteller, Künstler etc. handeln) ist sehr bekannt.

BO → best offer; Bestes Gebot gewinnt, vorwiegend bei Modellpferdeauktionen

Body englisches Wort für Körper; Wenn ein Modell als Body bezeichnet wird, ist es so zerkratzt oder kaputt, dass es nur zum Verändern genommen werden kann. Daraus entsteht dann ein Cust bzw. Custom Made; Einzelheiten der Veränderungen unter den Begriffen h, rep, rh, rr, rrh, etch

BrModellpferdefirma Breyer (USA), Abteilung von Reeves international, die Tierfiguren (hauptsächliche Pferde) aus Zellulose Acetate und passendes Zubehör herstellt.; Siehe auch im Bereich Breyer die Seite Geschichte über Breyer Animal Creation

B-Ranch Series diese Serie wurde 1995 von der Fa. Breyer begonnen und bis 1997 (bzw. ein Modell 1999) produziert. Sie umfaßt 12 Modelle in der Classic Größe. Ambrosia (Terrang), Apache (Man O'War), Azul (Terrang), Black Jack (Kelso), Cloud (Swaps), Patches (Ruffian), Precious Beauty (Ginger) and Foal (Andalusian Foal), Tumbleweed (Man O'War), Tyler (Arabian Stallion), Vanity (Kelso) und Whispers (Ruffian). Dazu passend wurde ein Holzstall und diverses Zubehör, wie Reiter, Schleifen etc. produziert.

Breyer Abkürzung Br; ist die Abteilung von Reeves International (USA), die Tierfiguren (hauptsächliche Pferde) aus Zellulose Acetate und passendes Zubehör herstellt. Siehe auch den Bereich Geschichte über Breyer Animal Creation

Breyerfest Grosse jährliche Modellpferdeveranstaltung/Modellpferdetreffen von der Firma Breyer in den USA. Zu dieser Veranstaltung werden limitierten Sonderausgaben von einzelnen Modellen herausgegeben. 2009 feierte das Breyerfest das 20. Jubiläum, zu dem viele Sondermodelle erschienen sind. Von der Firma Stone gibt es Equilocity

Brick and Mortar Breyer-Einzelhändler, die ein Geschäft haben, erhalten Sondermodelle. Breyer-Händler, die nur über das Internet verkaufen, qualifizieren sich hierfür nicht.

brn → brown, braun; Hierbei ist jede bräunliche Farbe gemeint, aber keine rötliche Farbgebungen

BRS → blue ribbon sticker; Aufkleber Blaues Band. Einige wenige Modelle werden in Auktionen mit diesen Aufkleber verkauft. Sie wurden an einigen der früheren Breyer Modelle gebraucht und wurden zuerstes aus rechteckiger Goldfolie, dann als blaue Bandform (aus Papier) hergestellt. Die blauen Bandaufkleber sind im Allgemeinen mehr verbreitet, als die aus Goldfolie, obwohl beide rar sind und es sehr schwierig ist, sie unbeschädigt zu finden. Die Aufkleber wurden wohl nicht mehr nach 1970 gebraucht, also kann man davon ausgehen, dass wenn man ein Modell mit einem Aufkleber findet, es ein älteres Modell ist.

BS → Black Stallion; Traditional Mold/Modell von der Fa. Breyer (Mold #401)

buck → buckskin; Goldene (gelbe) Körperfarbe mit schwarzer oder dunkelbrauner Mähne und Schweif und ebensolchen Beinen.

buckskin Pferdefarbe; Goldene (gelbe) Körperfarbe mit schwarzer oder dunkelbrauner Mähne und Schweif und ebensolchen Beinen. Abkürzung buck.

b/w → black and white; schwarz und weiß


C

CCertificates; Abkürzung bei englischsprachigen Shows in Formularen etc.

CA → Classic Arabian; Modell-Araber in der Größe Classic (CL)

CAF / CAM / CAS Classic Arabian (Family) Foal (Mold #4000) / Classic Arabian (Family) Mare (Mold #3055M) / Classic Arabian (Family) Stallion (Mold #3055M); Bezeichnung dieser Classic Molds der Firma Breyer. Wird mittlerweile auch für ähnliche Modelle verwendet, die nicht von Breyer stammen.

CAnFCAnM /CAnS Classic Andalusian (Family) Foal (Mold #3060F) / Classic Andalusian (Family) Mare (Mold #3060M) / Classic Andalusian (Family) Stallion (Mold #3060S); Bezeichnung dieser Classic Molds der Firma Breyer. Gleiche Bedeutung wie ClAndF/ClAndM/ClAndS

catalog run → Abkürzung CR; bedeutet das gleiche wie regular run; Ein Modell, dass im Katalog gezeigt wird und laufend normal gekauft werden kann. Gegensatz dazu Special Run

Cat Tracks → (deutsch: Katzenspur) bezeichnet kleine farbige Flecken im weißen Fell eines gescheckten Pferdes. Können auch am Rand eines großen farbigen Fellflecken sitzen oder farbige Bereiche verbinden.

CCH Canadian Cutting Horse; Kanadische Pferderasse. Das CCH wird, wie sein englischer Name sagt, vorwiegend dazu verwendet, Rinderherden zu hüten und Rinder aus der Herde auszusondern.

CE → Collector's Edition; Sammler-Ausgabe. Dieses Modell wird nur für ein Jahr produziert. Siehe Collector's Edition
bzw.
CE Commemorative Edition; Gedenk-Ausgabe. Dieses Modell wird in eine Auflagen von 10'000 Stück produziert. Siehe Commemorative Edition

Certificate/s Zertifikat/e z. B. für die Echtheit des Modelles; siehe auch CoA, Zertifikat

Certificate of Authenticity Abkürzung CoA; Echtheitszertifikat; Werden bei der Firma Breyer und Stone verwendet. Unterschiedliche Art und Grösse, manche mit Bilder, andere nur mit Text, oft mit Angabe des Ausgabeortes und Unterschrift, produzierte Anzahl, Zusatzinformationen zum echten Pferd etc. Alle Porzellanmodelle und einige Spezialmodelle werden mit einem solchen Zertifikat ausgeliefert.

CG → Costum Glaze; Modell wurde polliert und/oder mit glänzendem Lack überzogen.

CH Champion; Sieger einer Modellpferdeschau
oder
ch → chestnut; Pferdefarbe; Jede rötlichbraune Grundkörperfarbe, ohne dunkle oder schwarze Stellen
oder
CH China; bezeichnet eine Einteilung bei Schauen. Gewöhnlich werden darunter Porzellan-, Keramik- und Steingut-Modelle zusammengefaßt, z. B. Hagen-Renaker, Pour Horse, Loza. In einigen Schauen werden auch noch die Fabrik-Resins z. B. von American Artists, Border Fine Arts hinzugenommen. Siehe auch Simple Customized, Drastic Customized und Plastic

chalky → Damit die Deckfarbe(n) besser halten, wird auf dem Grundmaterial eine erste Schicht (primer) aufgetragen. Dies ist vor allem bei Modellen aus den 70er Jahren sichtbar. Scheint die erste Schicht durch, vor allem bei weissen Abzeichen, ergibt sich beim Modell ein ‚kalkartiges’ Aussehen. Sie sehen aus, wie mit Kalk ummantelt oder wenn sie aus Kalk bestehen würden. Das Modellpferd ist weisslich, wie mit Mehl bestäubt.

chalky line → Tritt eher bei neueren Modellen aus den 80er und 90er Jahren auf (kann aber auch bei älteren vorkommen). Es ist eine, meist dünne, kalkartig aussehende und auch etwas rau anfühlende Linie in der Farbe, oft im Rückenbereich. Diese kann kaum entfernt werden, ohne die Farbe zu zerstören. Die Linie entstand in der Fabrik schon beim Bemalen.

champagne → Pferdefarbe; Effekt durch doppelt vorhandenes Cream-Gen; eine tatsächliche Champagner-Färbung tritt nur bei Braunen (Amber Champagne) und Fuchs bzw. Sorrel (Gold Champagne) auf. Bei Rappen bzw. Seal Brown (Classic bzw. Ivory Champagne) ist die Farbe viel dunkler und grau, ähnlich wie bei Smoky Cream. Das Langhaar ist immer dunkler als der Körper, mit Ausnahme bei Gold Champagne. die Hautfarbe wird im Gegensatz zu Cream nicht rosa gefärbt sondern hell schmutzig und manchmal leicht gefleckt.

charcoal → wörtlich übersetzt "Holzkohle"; ein dunkles grau bis zu braungrau, meist bei Modellen aus den 60ern zu sehen.

ches(t)chestnut; Pferdefarbe; Jede rötlichbraune Grundkörperfarbe, ohne dunkle oder schwarze Stellen

China → Abkürzung Ch; bezeichnet eine Einteilung bei Schauen. Gewöhnlich werden darunter Porzellan-, Keramik- und Steingut-Modelle zusammengefaßt, z. B. Hagen-Renaker, Pour Horse, Loza. In einigen Schauen werden auch noch die Fabrik-Resins z. B. von American Artists, Border Fine Arts hinzugenommen. Siehe auch Simple Customized, Drastic Customized und Plastic

Chip / chipped off → Herausgebrochen bzw. abgebrochen; wir meist im Zusammenhang mit abgebrochenen Ohrspitzen verwendet.

chukkar → Eine der 7 1/2 Minuten-Abschnitte, in die ein Polospiel aufgeteilt ist.

ClAndF / ClAndM / ClAndS Classic Andalusian (Family) Foal (Mold #3060F) / Classic Andalusian (Family) Mare (Mold #3060M) / Classic Andalusian (Family) Stallion (Mold #3060S); Bezeichnung dieser Classic Molds der Firma Breyer. Gleiche Bedeutung wie CAnF / CAnM / CAnS

CL bzw. Clas Classic; Eine Modellpferde-Größe im Maßstab 1:12 - 1:12,5 und eine Produktlinie der Firma Breyer. Wird auch für Modellpferde in dieser Größe von anderen Herstellern verwendet. Siehe auch die Begriffe LB, MW, PP, SM, Trad und im Bereich "Was sind Modellpferde", die Größen der Modellpferde

Class → Einzelne Klasse bei Schauen

Classic → Abkürzung CL bzw. Clas; Eine Modellpferde-Größe im Maßstab 1:12 - 1:12,5 und eine Produktlinie der Firma Breyer. Wird auch für Modellpferde in dieser Größe von anderen Herstellern verwendet. Siehe auch die Begriffe LB, MW, PP, SM, Trad und im Bereich "Was sind Modellpferde", die Größen der Modellpferde

CLEO → sollte eine große Live-Show in New York sein, die aber aufgrund verschiedenster Probleme nie stattfand. Einige Special Runs, inklusiv einem Hagen Renaker Pony sollten extra hierfür gefertigt worden sein.

Clyde Clydesdale; Pferderasse der Gruppe Kaltblüter. Bezeichnung eines Stablemate Molds das seit 1998 produziert wird (Mold #5604). Auch in Verbindung mit dem Geschlecht drei Traditional Molds einer Clydesdale-Familie der Firma Breyer: Clydesdale Foal (Mold #84), Clydesdale Mare (Mold #83), Clydesdale Stallion (Mold #80)
Bezeichnung wird auch für ein Mold der Firma Stone verwendet: Clydesdale/Shire seit 1997.

CM Custom Made bzw. Customized; Dieser Ausdruck umfasst alle Veränderungen an einem Modell. Ein Cust kann ein Modell sein, dass nur repainted wurde, aber auch ein Model, das repainted und gehaired wurde. Eine neuere Form des Veränderns ist das sogenannte Etching. Manchmal wird auch der spezifische Veränderungsgrad mit den Abkürzungen der einzelnen Veränderungen angezeigt. Erklärung siehe unter den Begriffen h, rep, rh, rr, rrh, etch

CMFCMM / CMS Classic Mustang (Family) Foal (Mold #3065F) / Classic Mustang (Family) Mare (Mold #3065M) / Classic Mustang (Family) Stallion (Mold #3065S); Bezeichnung dieser Classic Molds der Firma Breyer.

COA Certificate of Authenticity; Echtheitszertifikat; Werden bei der Firma Breyer und Stone verwendet. Unterschiedliche Art und Grösse, manche mit Bilder, andere nur mit Text, oft mit Angabe des Ausgabeortes und Unterschrift, produzierte Anzahl, Zusatzinformationen zum echten Pferd etc. Alle Porzellanmodelle und einige Spezialmodelle werden mit einem solchen Zertifikat ausgeliefert.

Collector Club → Seit Ende 2011 gibt es bei Breyer einen Collector Club, bei dem man für eine Jahresgebühr Neuigkeiten aus erster Hand und exclusive Modelle kaufen kann. Paralell zum Collector Club gibt es den Vintage Club, in diesem die Fans der älteren Modelle die richtige Plattform erhalten und einen Stablemate Club für die kleinen Modelle.

Collector's Choice → Dieser Begriff wird seit 2005 für eine besondere Serie verwendet. Sammler können der Fa. Breyer für diese Serie eigene Ideen per E-Mail einreichen. Zwei Vorschläge werden dann in einem Jahr jeweils für Frühjahr (Spring Collector's Choice) und Herbst (Fall Collector's Choice) in der Traditional Größe produziert:
2005 Uncalled For (Strapless), Douple Trouble (Missouri Fox Trotter)
2006 Blue Suede Shoes (Silver), Autumn Skimmer (Cedarfarm Wixom)
2007 Windtalker (Smarty Jones), Sierra Blanco (American Quarter Horse)
2008 Cheveyo (Nokota Horse), Matrix (Silver)
2009 Shasta Moon (Indian Pony), Sergeant (Brown Sunshine)
2010 Manco Capac (Peruvian Paso), Cloud Nine (Salinero)
2011 Gathering Storm (Big Ben), Apple Jack (Cefnoakpark Bouncer)
2012 wurde die Serie eingestellt.
Von 1995 - 2004 hieß diese Serie Collector's Edition

Collectors Class → Sammlerklasse bei Schauen, z. B. drei Lieblingsmodelle etc.

Collector’s Edition → Spezialausgabe der Firma Breyer, sog. Sammler-Ausgabe, wird nur für ein halbes Jahr produziert. Seit 1995 gibt es diese Serie in der Traditional Größe. Diese Serie umfaßt 20 Modelle. 1995 Cody & Hickock (Buckshot), 196 Realto & Calife (Family Arabian Stallion), 1997 Silverton & Sunny Boy (Llanarth True Briton), 1998 Monka Tonga & Wakanda O'Kie (Action Stock Horse Foal), 1999 Molly & Dolly (Balking Mule), 2000 Dune (Proud Arabian Stallion) & Pippin (Family Arabian Stallion), 2001 Rhett & Firefly (Five Gaiter), 2002 Coal & Shockwave (Fighting Stallion), 2003 Monarch & Smoke 'N Mirrors (Shire), 2004 Starman & Noddy (Old Timer). Abkürzung CE
Seit 2005 heißt diese Serie Collector's Choice.

Colt → Hengstfohlen, männliches Pferdekind. Im Gegensatz dazu Filly. Siehe auch Foal

Commemorative Edition → Spezialausgabe der Firma Breyer, sog. Gedenkausgabe, wird in limitierter Auflage von meistens 10'000 Stück produziert. Diese Serie wurde von 1989 - 2000 in der Traditional Größe herausgegeben und umfaßt 12 Modelle. 1989 Silver (Quarter Horse Gelding), 1990 Saddlebred Weanling (Saddlebred Weanling), 1991 Hyksos (Black Stallion), 1992 Memphis Storm (Tennessee Walking Horse), 1993 Domino (San Domino), 1994 Giftet (Hanoverian), 1995 Goliath (Belgien), 1996 Laag (Pacer), 1997 Freedom (Proud Arabian Stallion), 1998 Blackberry Frost (Tennessee Walking Horse), 1999 Chief of Fourmile (Appaloosa Perfomance Horse), 2000 Durango (Smoky). Abkürzung CE

complete conga → davon wird gesprochen, wenn ein Sammler von einem Mold alle herausgebrachten Modelle hat. Also eine komplette Conga-Line (complete conga) von einem Mold hat. Siehe auch Duo, Trio

Cond. → Condition; Allgemeiner Zustand des Modelles. Siehe excellent, fair, FSQ, good, LSQ, very good, poor, bad

conga-line davon wird gesprochen, wenn jemand von einem Mold mehr als vier Modelle in verschiedenen Farben hat. Er hat von diesem Mold eine Conga-Line. Siehe dazu auch complete conga

Connoisseur Series Spezialausgabe der Firma Breyer über die Zeitschrift Just about Horses (JAH). Diese Modell wurden nur für JAH Abonnenten durch Auslosung vergeben. Es handelte sich um eine limitierte Auflage von 350 Stück pro Ausgabe. Die Modelle sind handbemalte Exemplare mit vielen Details, nummeriert und mit Zertifikat. Diese Serie wurde seit 2001 in der Traditional Größe herausgegeben und umfaßt 29 Modelle. Im Jahr 2012 wurde die Serie eingestellt und im Collector Club weitergeführt.
2001 Mosaic (Lonesome Glory), Appropos (Big Ben), Third Times A Charm (American Saddlebred), Quarterflash (Zippo Pine Bar), Masquerade (Iron Metal Chief)
2002 Silver Knight (Adios), Shalimar (Proud Arabian Mare), Bold Impression (Huckleberry Bey), Molly Maguire (Cedarfarm Wixom), Hope-n-Glory (Lady Phase)
2003 Lanark's Rosebud (Clydesdale Mare), Fortissimo (Silver), Winsome (Strapless), Tenacious (Sir Buckingham Porzellan-Mold)
2004 Del Fuego (Peruvian Paso), Decoupage & Impressionistic Page (Suseccion & Le Fire), Incospicuous (Warmblood Jumper), Tortuga (Andalusian)
2005 Tempest (Smarty Jones), Reverse Polarity (Flash), Jokers Wild (Sherman Morgan), Ivy League (Smart Chic Olena)
2006 Wanderlust (Cigar), Shenanigans (Labyrinth - Goffert), Conquistador (Conquistador), Jazz Fusion (Cleveland Bay)
2007 Cassiopeia (Indian Pony), Scallywag (Ruffian), Sand Dollar (Cefnoakpark Bouncer)
2008 Silverado (Othello), Blue Velvet (Tennessee Walking Mare), Moon Warrior (Nokota Horse), Giselle (neues Mold, Porzellan), Golden Boy (Newsworthy, neues Mold)
2009 Auld Lang Syne (Kennebec Count), Nektosha (Fighting Stallion Stallion), Valiant (Idocus), Gilen - Son Of Giselle (neues Mold, Porzellan),The Widow Maker (Spanish Fighting Bull, 40. Connoisseur Modell), Oasis (verändertes Make A Wish Mold)
2010 Alvaro (Mustang), Spot On (Roxy), Pandor (Rejoice NSH), Taima (Buffalo), Vignette (Cantering Welsh Pony)
2011 Kandinksy (Pony of the Americas), Nympheas (Marabella), Swirling Sky (Andalusian Stallion), Thrillseeker (Lonesome Glory)

Copenhagen ein "geäppfeltes" Blau, eine der Dekorfarben der Firma Breyer. Siehe auch Decorator

COW → Carol's Original Works; fertigt Skulpturen (Resins) von Pferden, Kühen, Schafen, Hunden und einiges mehr an. Bemalt im Auftrag auch die Modelle. Wird also hier nicht für den englischen Begriff für Kuh verwendet.

CQHF / CQHM / CQHS → Classic Quarter Horse Foal (Mold #4001) / Classic Quarter Horse (Family) Mare (Mold #3045M) / Classic Quarter Horse (Family) Stallion (Mold #3045S); Bezeichnung dieser Classic Molds der Firma Breyer.

CR → Catalog Run; bedeutet das gleiche wie regular run; Ein Modell, dass im Katalog gezeigt wird und laufend normal gekauft werden kann. Gegensatz dazu Special Run

CRS → Classic Rearing Stallion bzw. Rearing Stallion; Steigender Hengst. Bezeichnung eines Classic Molds der Firma Breyer (Mold #180).

CSB → Clock Saddlebred; American Saddlebred mit Uhr. Eine Sonderausgabe der Firma Breyer zur Erinnerung an den Beginn der Modellpferdeherstellung. Breyer fertigte sein erstes Pferd im Auftrag an: Es war ein Westernpferd mit Uhr. 2000 wurde nun zum 50jährigen Firmenjubiläum eine Tischuhr mit dem Traditional American Saddlebred Mold gefertigt. (#571 Mantelpiece Clock with Saddlebred Stallion 2000). Das Mold des American Saddlebreds wird heute ohne Uhr produziert. Siehe ASB, SB

Cull Ein Modell, das in der Produktion fehlerhaft hergestellt und/oder beschädigt wurde und eigentlich entsorgt worden ist. Diese unfertigen Modelle verlassen manchmal die Fabrik und landen bei Sammlern. Abweichend von einem Test-Modell oder einem OOAK Modell sind die Modelle nicht viel wert, sondern werden als Kuriosität gesammelt.

cust bzw. customized → Customized bzw. Custom Made; Dieser Ausdruck umfasst alle Veränderungen an einem Modell. Ein Cust kann ein Modell sein, dass nur repainted wurde, aber auch ein Model, das repainted und gehaired wurde. Eine neuere Form des Veränderns ist das sogenannte Etching. Manchmal wird auch der spezifische Veränderungsgrad mit den Abkürzungen der einzelnen Veränderungen angezeigt. Erklärung siehe unter den Begriffen h, rep, rh, rr, rrh, etch

Customizer Künstler, die Modellpferde verändern. Siehe Customized

Cut cutted; schneiden, geschnitten; Bei einem so bezeichneten Modell wurden bestimmte Teile entfernt, es wurde beschnitten, angeschnitten oder ganze Teile z. B. Geschlechtsteile (Hengst zur Stute) wurden entfernt

CV → color variation; Farbvariation. Da die Modellpferde per Hand bemalt werden, kommt es immer wieder vor, dass an zwei Modellen desselben Molds verschiedene Farbvariationen zu sehen sind. Es fehlen Punkte im Fell bzw. sind anders gesetzt oder die Schattierung eines Modelles weicht von dem eines anderen ab (heller, intensiver etc.). Siehe extra Bereich Breyer-Modelle Farb- und Abzeichenunterschiede (Link wird noch ergänzt, sobald die Seite fertig ist)

CWP → Cantering Welsh Pony; Bezeichnung eines Traditional Molds der Firma Breyer (Mold #107)


Weitere Abkürzungen und Begriffe D - Z

D       E       F
G       H       I
J       K       L
M       N       O
P       Q       R
S       T       U
V       W       Y       Z