|
Vor über 50 Jahren schuf Breyer Animal Creation Modelle als Spielzeug und auch zum Sammeln. Da mein Schwerpunkt in der Sammlung auf den Breyer-Modellen liegt, möchte ich etwas näher auf die Modelle der Firma Breyer eingehen.
|
Eine kurze Geschichte über Breyer Animal Creation
(übersetzt aus dem Englischen in Anlehnung an die Internetpräsentation der Fa. Reeves/Breyer) |
Die Firma Breyer brachte in den 50er Jahren das erste Pferdemodell (das Western Horse) als Schmuck für eine Uhr der Mastercrafter Clock Company heraus. Anstelle einer Bezahlung für das Herstellen des Molds, behielt Breyer das Mold und bald begann die Herstellung der Pferde für die C.W. Woolworth Co. (dieses Western Horse bekam die #57). Die Nachfrage war so groß, dass weitere Formen und Farben bald folgten; Breyer Animal Creations war geboren. |
1984 kaufte Reeves International Inc. Breyer Animal Creations und die Fabrik zog nach New Jersey. Breyer / Reeves ist der größte Modellpferdehersteller mit der größten Produktpalette. Neben den regulären Katalogmodellen, gibt es jedes Jahr die sogenannten "Special Run" (SR) Modelle , die in begrenzter Stückzahl und in Sonderfarben produziert werden und meist nur von bestimmten Händlern und Modellpferdeversänden vertrieben werden. Für normale Katalogmodelle liegen die Preise zwischen 5,50 EUR (Stablemates) und bis zu 60 EUR (Traditional). Die Special Runs sind etwas teurer, ihr Preis liegt bei Neuerscheinen zwischen 80 EUR und 120 EUR, je nach Modellseltenheit und -größe können sie auch teurer sein. Ältere Modelle werden unter den Sammlern, je nach Zustand auch schon mal für das Doppelte gehandelt. Die teuersten Modelle erreichen auch schon mal über 2000 EUR... |
In Deutschland ist das Angebot von "Breyer-Antiquariat" nicht sehr groß, meist findet man ältere Modelle auf privaten Verkaufslisten und bei einigen Händlern. Bei uns werden allerdings die älteren Modelle bei weitem nicht so teuer gehandelt wie in USA und es sind oft wirkliche Schnäppchen im Heimatland zu finden... Ein Breyer erkennt man an seinem Stempel am Bein, meist mit der Inschrift "U.S.A - Breyer Molding Co." Achtung: Einige ältere Modelle weisen diesen Stempel aber nicht auf. Zudem ist bei neueren Modellen eine andere Markierung (z. B. unter dem Huf) üblicher. Auch die Inizialien von Filmproduktionfirmen sind zu finden, wenn Modelle von diesen in Auftrag gegeben wurden und zu einem Pferdefilm produziert wurden. Wenn man sich bei einem Modell nicht wirklich sicher ist, ob es ein Breyer-Modell ist, sollte man einen guten Breyerkatalog, die diversen Identifikationsseiten im Internet oder einen erfahrenen Sammler zu Rate ziehen. |